
Schilddrüsensonographie

Die Schilddrüse ist eine wichtige Hormondrüse. Sie hat die Form eines Schmetterlings und liegt am Hals schildartig unterhalb des Schildknorpels vor der Luftröhre, weshalb sie so benannt wurde. Die Schilddrüse produziert die Schilddrüsenhormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Tetrajodthyronin = Thyroxin). Für die Synthese dieser Hormone ist Jod erforderlich. Die Regulation der Schilddrüsenhormonproduktion in der Schilddrüse erfolgt über ein anderes Hormon: TSH, welches vom Zwischenhirn gebildet wird.
Die Schilddrüsenhormone spielen eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel. Ohne oder mit zu wenig Schilddrüsenhormon („Hypothyreose“) ist der Mensch nicht lebensfähig. Ein Zuviel („Hyperthyreose“) allerdings bedeutet einen zu hohen Energieumsatz und kann zu Herzrhythmusstörungen, Durchfall, Gewichtsabnahme und anderen schweren Stoffwechselstörungen führen.
Untersuchungsmethoden der Schilddrüse
Die Funktion der Schilddrüse wird durch Bestimmung der Schilddrüsenhormone im Blut bestimmt (TSH, ggf. noch T3 und T4). Hierdurch können Schilddüsenfunktionsstörungen zuverlässig diagnostiziert werden. Die Schilddrüse kann beim Menschen durch Abtasten (Palpation) des Halses untersucht werden. Allerdings werden Schilddrüsenknoten erst ab einer gewissen Größe (ca. 1 cm) getastet, kleinere Knoten können nur durch die Schilddrüsensonographie (Schilddrüsenultraschall) entdeckt werden.
Außerdem kann durch die Schilddrüsensonographie eine relativ exakte Größenbestimmung der Schilddrüse erfolgen und somit dem Entstehen einer Struma (Kropf) rechtzeitig vorgebeugt werden. Sollten sich im Ultraschall Knoten zeigen, müssen diese in der Regel durch eine sogenannte Schilddrüsenszintigraphie weiter abgeklärt werden (dies erfolgt in einer nuklearmedizinschen Abteilung). Hierbei können die Schilddrüsenknoten in sog. „kalte“, d. h. nicht hormonproduzierende und sog. „heiße“ (hormonprudzierende) Knoten unterschieden werden.
Danach werden unter Berücksichtigung der Schilddrüsenwerte und sonstiger vorliegender Erkrankungen oder geplanter Untersuchungen (z. B. Kontrastmittelgabe) in einem ausführlichen Gespräch die notwendigen weiteren Schritte festgelegt.
Wichtige Meldung
Bundesweiter Protesttag der Praxen
Am 02.10.2023 findet ein bundesweiter Protesttag der niedergelassenen Ärzte statt. Die meisten Praxen werden an diesem Tag geschlossen sein. Die meisten Ärzte nehmen an diesem Tag an einer Weiterbildung teil. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an...
Medizinisches Versorgungszentrum Dres. Raulin GmbH
Kaiserstraße 104
76133 Karlsruhe
Aktuelles
Dr. Moser gibt Tipps zum Thema Venenerkrankungen in der ARD in der Sendung „Kaffee oder Tee
Venenleiden sind in Deutschland inzwischen eine Volkskrankheit. Dr. Moser zeigt, wie Sie Ihre Venen gesund halten können - mit diesen 8 Tipps! Die Sendung finden Sie hier.
Dr. Moser beantwortet Zuschauerfragen zum Thema „Venen“ in der ARD in der Sendung „Kaffee oder Tee“
Hier anschauen
Prof. Dr. Raulin in Stern online zum Thema “Handekzeme durch Händedesinfektion – Was tun? “
Hier geht es zum Artikel