
Ruhe-EKG
Im Herzen entsteht bei jedem Schlag ein schwacher Strom mit einer Spannung von ca. 1/1000 Volt.
Man kann dieses Stromsignal über sehr empfindliche Elektroden ableiten, die an verschiedenen Stellen des Brustkorbs, an Armen und Beinen angelegt werden. Die Signale werden verstärkt, damit der schwache Strom gemessen und aufgezeichnet werden kann.
Die EKG-Registrierung erfolgt direkt auf Papier oder andere Speichermedien. Heutzutage ist auch schon eine drahtlose Aufzeichnung möglich.

Somit zeigt das EKG die elektrische Aktivität des Herzens an. Das Ruhe-EKG ergibt Informationen zum Herzrhythmus, der elektrischen Herzachse und der Erregungsleitung innerhalb des Herzens.
Ein akuter Herzinfarkt kann in der Regel sofort diagnostiziert werden. Auch Rückschlüsse auf einen früheren Herzinfarkt oder andere Herzerkrankungen können gezogen werden. In manchen Fällen sind Infarkte im Ruhe EKG allerdings nicht zu erkennen.
Zur genaueren Diagnostik stehen deshalb weitere EKG-Methoden zur Verfügung:
Wichtige Meldung
Medizinische Fachangestellte w/m gesucht
Genau darum sollten Sie Teil unseres Teams werden: Sehr gutes Arbeitsklima in einem großen erfahrenen innovationsfreudigen Team aus herzlichen und unterstützenden Kollegen Gute Aufstiegschancen und Möglichkeiten zur Spezialisierung durch Weiterbildungen und Schulungen...
Informieren Sie sich hier über unsere Terminvergabe. So vermeiden Sie unnötige Wartezeiten.
Aktuelles
Dr. Moser gibt Tipps zum Thema Venenerkrankungen in der ARD in der Sendung „Kaffee oder Tee
Die Sendung finden Sie hier.
Dr. Moser beantwortet Zuschauerfragen zum Thema „Venen“ in der ARD in der Sendung „Kaffee oder Tee“
Hier anschauen
Covid-19 Vorsichtsmaßnahmen /3G/Ihre und unsere Sicherheit
Wir sind alle vollständig geimpft. Unsere Mitarbeiter/innen sind angehalten, auch alle Patienten/innen nach ihrem Impf- bzw. Genesenenstatus zu befragen. Ungeimpfte Patienten müssen zum Schutz unserer vulnerablen Patienten/innen und Mitarbeiter/innen außerhalb der...