
Thrombose

Thrombose des rechten Beines
Was ist eine Thrombose?
Unter „Thrombose“ versteht man den Verschluss eines Blutgefäßes durch ein Blutgerinnsel. Der Begriff der Thrombose ist von dem griechischen Wort “thrombosis“ („Gerinnen“) abgeleitet.
Am häufigsten treten Thrombosen in den tiefen Bein- und Beckenvenen auf, aber auch Armvenen können durch eine Thrombose betroffen sein.
Durch Verschleppung des Thrombus (Gerinnsel) droht eine Lungenembolie (Verstopfung der Lungengefäße und Beeinträchtigung der Lungendurchblutung), die im schlimmsten Fall tödlich endet.
Risikofaktoren für das Entstehen einer Thrombose sind u. a. langes Sitzen (z. B. auf langen Flügen oder bei Busreisen), Krampfadern, genetisch bedingte Gerinnungstörungen (Thrombophilie), eine erhöhte Blutgerinnungsneigung oder Bettlägerigkeit nach einer Operation oder Entbindung sowie bei schweren Erkrankungen wie z. B. Krebsleiden.
Klinische Symptome
Typische Zeichen sind bläulich- rote Verfärbung, Schmerzen und Schwellung der Wade oder des ganzen Beines, abhängig vom Sitz der Thrombose. Manchmal kann sich eine Thrombose auch nur durch eine leichte Schwellung oder geringe Schmerzen äußern, so dass in Zweifelfällen immer eine weiterführende Diagnostik erfolgen sollte.
Wichtige Meldung
Medizinische Fachangestellte w/m gesucht
Genau darum sollten Sie Teil unseres Teams werden: Sehr gutes Arbeitsklima in einem großen erfahrenen innovationsfreudigen Team aus herzlichen und unterstützenden Kollegen Gute Aufstiegschancen und Möglichkeiten zur Spezialisierung durch Weiterbildungen und Schulungen...
Informieren Sie sich hier über unsere Terminvergabe. So vermeiden Sie unnötige Wartezeiten.
Aktuelles
Dr. Moser gibt Tipps zum Thema Venenerkrankungen in der ARD in der Sendung „Kaffee oder Tee
Die Sendung finden Sie hier.
Dr. Moser beantwortet Zuschauerfragen zum Thema „Venen“ in der ARD in der Sendung „Kaffee oder Tee“
Hier anschauen
Covid-19 Vorsichtsmaßnahmen /3G/Ihre und unsere Sicherheit
Wir sind alle vollständig geimpft. Unsere Mitarbeiter/innen sind angehalten, auch alle Patienten/innen nach ihrem Impf- bzw. Genesenenstatus zu befragen. Ungeimpfte Patienten müssen zum Schutz unserer vulnerablen Patienten/innen und Mitarbeiter/innen außerhalb der...