
Laufbandergometrie
Um die Gehstrecke bei Schmerzen in den Beinen z. B. bei einer peripheren Durchblutungsstörung („Schaufensterkrankheit“) objektiv zu bestimmen, ist ein Gehtest erforderlich.
Dieser erfolgt mittels einer bestimmten Schrittfrequenz (z. B. 120/min), oder besser auf einem Laufband mit einheitlichen Bedingungen (z. B. 3 km/h, 12 % Steigung). Ermittelt wird die Gehstrecke, bei der erste Beschwerden auftreten (relative Gehstrecke) und bis ein Weitergehen nicht mehr möglich ist (absolute Gehstrecke). Dabei kann die Geschwindigkeit des Laufbandes der Mobilität des Patienten angepasst werden, stark gehbehinderte Patienten eignen sich in der Regel jedoch nicht für die Laufbanduntersuchung.
Nach der Laufbanduntersuchung werden nochmals in Ergänzung zu den Ruhemessungen die Doppler-Druckwerte an den Beinen bestimmt. Damit ist auch objektiv die Verschlechterung der Durchblutung nach Belastung messbar. Dies gibt wertvolle Hinweise auf das Ausmaß der Erkrankung und eignet sich auch hervorragend zur Verlaufs- und Therapiekontrolle.
Wichtige Meldung
Bundesweiter Protesttag der Praxen
Am 02.10.2023 findet ein bundesweiter Protesttag der niedergelassenen Ärzte statt. Die meisten Praxen werden an diesem Tag geschlossen sein. Die meisten Ärzte nehmen an diesem Tag an einer Weiterbildung teil. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an...
Medizinisches Versorgungszentrum Dres. Raulin GmbH
Kaiserstraße 104
76133 Karlsruhe
Aktuelles
Dr. Moser gibt Tipps zum Thema Venenerkrankungen in der ARD in der Sendung „Kaffee oder Tee
Venenleiden sind in Deutschland inzwischen eine Volkskrankheit. Dr. Moser zeigt, wie Sie Ihre Venen gesund halten können - mit diesen 8 Tipps! Die Sendung finden Sie hier.
Dr. Moser beantwortet Zuschauerfragen zum Thema „Venen“ in der ARD in der Sendung „Kaffee oder Tee“
Hier anschauen
Prof. Dr. Raulin in Stern online zum Thema “Handekzeme durch Händedesinfektion – Was tun? “
Hier geht es zum Artikel