
Laufbandergometrie
Um die Gehstrecke bei Schmerzen in den Beinen z. B. bei einer peripheren Durchblutungsstörung („Schaufensterkrankheit“) objektiv zu bestimmen, ist ein Gehtest erforderlich.
Dieser erfolgt mittels einer bestimmten Schrittfrequenz (z. B. 120/min), oder besser auf einem Laufband mit einheitlichen Bedingungen (z. B. 3 km/h, 12 % Steigung). Ermittelt wird die Gehstrecke, bei der erste Beschwerden auftreten (relative Gehstrecke) und bis ein Weitergehen nicht mehr möglich ist (absolute Gehstrecke). Dabei kann die Geschwindigkeit des Laufbandes der Mobilität des Patienten angepasst werden, stark gehbehinderte Patienten eignen sich in der Regel jedoch nicht für die Laufbanduntersuchung.
Nach der Laufbanduntersuchung werden nochmals in Ergänzung zu den Ruhemessungen die Doppler-Druckwerte an den Beinen bestimmt. Damit ist auch objektiv die Verschlechterung der Durchblutung nach Belastung messbar. Dies gibt wertvolle Hinweise auf das Ausmaß der Erkrankung und eignet sich auch hervorragend zur Verlaufs- und Therapiekontrolle.
Wichtige Meldung
Medizinische Fachangestellte w/m gesucht
Genau darum sollten Sie Teil unseres Teams werden: Sehr gutes Arbeitsklima in einem großen erfahrenen innovationsfreudigen Team aus herzlichen und unterstützenden Kollegen Gute Aufstiegschancen und Möglichkeiten zur Spezialisierung durch Weiterbildungen und Schulungen...
Informieren Sie sich hier über unsere Terminvergabe. So vermeiden Sie unnötige Wartezeiten.
Aktuelles
Dr. Moser gibt Tipps zum Thema Venenerkrankungen in der ARD in der Sendung „Kaffee oder Tee
Die Sendung finden Sie hier.
Dr. Moser beantwortet Zuschauerfragen zum Thema „Venen“ in der ARD in der Sendung „Kaffee oder Tee“
Hier anschauen
Covid-19 Vorsichtsmaßnahmen /3G/Ihre und unsere Sicherheit
Wir sind alle vollständig geimpft. Unsere Mitarbeiter/innen sind angehalten, auch alle Patienten/innen nach ihrem Impf- bzw. Genesenenstatus zu befragen. Ungeimpfte Patienten müssen zum Schutz unserer vulnerablen Patienten/innen und Mitarbeiter/innen außerhalb der...