
Stress-Echocardiographie
Üblicherweise erfolgt die echokardiographische Untersuchung im Liegen ohne körperliche Belastung. Während dieser Ultraschalluntersuchung werden die „Ruhe“-Bilder des Herzens aufgenommen.
Beim sog. „Stressecho“ (Belastungs-Echo ) wird die Herzfunktion unter körperlicher oder medikamentöser Belastung mit Ultraschall dargestellt. Eine Durchblutungsstörung erscheint hierbei als eine Wandbewegungsstörung in der digitalen Auswertung der Echobilder.
Ein während Belastung unzureichend durchbluteter Herzmuskelabschnitt kann seine Pumpfunktion nicht dem Bedarf gemäß steigern. Im Ultraschall kann die schlechtere Bewegung dargestellt und im zeitlichen Verlauf verglichen werden. Der Beginn und das Ende der Wandbewegungsstörung sowie deren Ausdehnung kann dabei genau beurteilt werden.
Vergleich der Stressechobilder in den verschiedenen Belastungstufen
Beim Stress-Echo erfolgt diese Belastung durch:
- Fahrradergometer in Rücken- oder Links-Seitenlage
- pharmakologisch (d. h. durch Medikamente, die die Herzfrequenz steigern).
Die während der Belastung aufgenommenen Echobilder werden mit den Ruhe-Aufnahmen verglichen.
Wandbewegungsstörungen treten bei Durchblutungsstörungen des Herzens oder einer Herzmuskelschwäche auf, z. B. bei:
- Verengungen der Herzkranzgefäße
- Narbengewebe (nach Infarkten)
Je nachdem, auf welche Weise die Belastung erfolgt, kann es erforderlich sein, dass vor der Untersuchung Medikamente (z. B. Beta-Blocker oder Asthmamittel) pausiert werden müssen.
Wichtige Meldung
Bundesweiter Protesttag der Praxen
Am 02.10.2023 findet ein bundesweiter Protesttag der niedergelassenen Ärzte statt. Die meisten Praxen werden an diesem Tag geschlossen sein. Die meisten Ärzte nehmen an diesem Tag an einer Weiterbildung teil. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an...
Medizinisches Versorgungszentrum Dres. Raulin GmbH
Kaiserstraße 104
76133 Karlsruhe
Aktuelles
Dr. Moser gibt Tipps zum Thema Venenerkrankungen in der ARD in der Sendung „Kaffee oder Tee
Venenleiden sind in Deutschland inzwischen eine Volkskrankheit. Dr. Moser zeigt, wie Sie Ihre Venen gesund halten können - mit diesen 8 Tipps! Die Sendung finden Sie hier.
Dr. Moser beantwortet Zuschauerfragen zum Thema „Venen“ in der ARD in der Sendung „Kaffee oder Tee“
Hier anschauen
Prof. Dr. Raulin in Stern online zum Thema “Handekzeme durch Händedesinfektion – Was tun? “
Hier geht es zum Artikel