
Verkalkungen der Hirnschlagadern
Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) kann zur Verengung oder Erweiterung lebenswichtiger Gefäße führen und schwerwiegende Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Raucherbein hervorrufen. Das Auftreten der Arteriosklerose wird durch Risikofaktoren begünstigt. Hierzu zählen Rauchen, unausgewogene Ernährung, erhöhte Blutfette, Übergewicht, Bewegungsmangel, Bluthochdruck und Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit).
Normales Gefäß mit zarten Gefäßinnenwänden und ungestörtem Blutfluss.
Frühform der Arteriosklerose mit Ablagerung.
Fortgeschrittene Form mit Gefäßeinengung und Behinderung des Blutflusses.
Diagnose
Bereits Frühformen der Arteriosklerose lassen sich im hochauflösenden Ultraschall der Halsschlagadern gut darstellen. Hierzu wird die Gefäßinnenwand vermessen und auf beginnende Ablagerungen untersucht.
Mit den modernen Ultraschallgeräten können schon Wandverdickungen von 0,1 mm sicher nachgewiesen werden. Aus großen Studien weiß man, dass beim Vorhandensein solcher Ablagerungen an den Halsgefäßen auch arteriosklerotische Veränderungen in anderen Gefäßbereichen (z. B. Herzkranzgefäße, Beingefäße) gehäuft auftreten.
Leider kann bei unauffälligem Befund das Auftreten eines Schlaganfalles nicht mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen werden. Es gibt verschiedene Formen von Schlaganfällen. Diese können durch einen Verschluss eines Gefäßes durch Kalkablagerungen oder Einschwemmen von Blutgerinnseln oder Kalkablagerungen aus anderen Körperregionen verursacht werden. Mit dem hochauflösenden Ultraschall der Halsschlagadern kann nur die erste Form vorhergesagt werden.
Therapie
Beim Nachweis von hochgradigen Verengungen besteht ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. In diesem Fall kann eine operative Ausschälung oder Stent-Implantation in das Gefäß erwogen werden. Mittlerweile weiss man, dass bei Veränderungen ohne neurologische Ausfälle (sog. „asymptomatische Stenosen“) eine konsequente medikamentöse Therapie unter Einbeziehung eines Cholesterinsenkers („Statin“) und eine Lebensstiländerung (insbesondere Nikotinstopp!!) auch sehr gute Ergebnisse bringt.
Bei leichtgradigen Veränderungen sollte vor allen Dingen eine Änderung des Lebensstils (z. B. fettarme Ernährung, Beendigung des Nikotinkonsums, Gewichtsreduktion) im Vordergrund stehen und ggf. je nach Cholesterinwerten die Einnahme von cholesterinsenkenden Medikamenten erwogen werden.
Wichtige Meldung
Bundesweiter Protesttag der Praxen
Am 02.10.2023 findet ein bundesweiter Protesttag der niedergelassenen Ärzte statt. Die meisten Praxen werden an diesem Tag geschlossen sein. Die meisten Ärzte nehmen an diesem Tag an einer Weiterbildung teil. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an...
Medizinisches Versorgungszentrum Dres. Raulin GmbH
Kaiserstraße 104
76133 Karlsruhe
Aktuelles
Dr. Moser gibt Tipps zum Thema Venenerkrankungen in der ARD in der Sendung „Kaffee oder Tee
Venenleiden sind in Deutschland inzwischen eine Volkskrankheit. Dr. Moser zeigt, wie Sie Ihre Venen gesund halten können - mit diesen 8 Tipps! Die Sendung finden Sie hier.
Dr. Moser beantwortet Zuschauerfragen zum Thema „Venen“ in der ARD in der Sendung „Kaffee oder Tee“
Hier anschauen
Prof. Dr. Raulin in Stern online zum Thema “Handekzeme durch Händedesinfektion – Was tun? “
Hier geht es zum Artikel