
Echocardiographie

Bei dieser völlig schmerzlosen Untersuchung werden Ultraschallwellen am Schallkopf des Echogerätes erzeugt. Dies sind für das menschliche Ohr nicht hörbare, hochfrequente Schallwellen, die im Schallkopf durch ein Piezo-Kristall erzeugt werden.
Die Ultraschallwellen treffen auf die verschiedenen Herzstrukturen und werden dort reflektiert, d. h. zurückgeworfen. Sie kehren dann verändert zum Schallkopf zurück. Die Veränderung der ausgesandten Wellen wird in elektrische Energie umgewandelt und auf dem Bildschirm dargestellt. Die Methode entspricht der Ultraschalluntersuchung anderer Organe, mit dem Unterschied, dass sich das Herz während der Untersuchung bewegt und diese Bewegung und die Strömungsgeschwindigkeit des Blutes im Herzen separat darstellbar sind.
Der Kardiologe kann somit ohne Strahlenbelastung wichtige Herzstrukturen erkennen und beurteilen:
- die Herzklappen
- die Herzvorhöfe und -kammern
- den Herzbeutel
- den Herzmuskel
- mögliche Infarktnarben
- Aneurysmen (Ausbuchtungen der Herzwand nach Infarkten)
- Gerinnsel in dem Herzkammern
- Tumore (sehr selten)
- Verkalkungen an den Herzklappen oder anderen Strukturen im Herzen
In der Doppler-Echokardiographie lassen sich besonders eindrucksvoll die Blutflussströme darstellen. Die Geschwindigkeit und Flußrichtung des Blutes über den Herzklappen kann beurteilt und Strömungsbehinderungen (z. B. bei Klappenfehlern) können rechtzeitig erkannt oder kontrolliert werden.
Die Doppler-Echcardiographie ist besonders wichtig für die Beurteilung
- der Herzklappenfunktion (Diagnose und Beurteilung von Undichtigkeiten oder Verengungen an den Herzklappen), auch zur Kontrolle von Herzklappenprothesen
- von Löchern in der Scheidewand der Herzkammern und Herzvorhöfe (Kammerseptumdefekt, Vorhofseptumdefekt)
- von Einengungen in der linken Herzkammer und insbesondere im Ausflusstrakt (bei hypertropher Cardiomyopathie und anderen Herzmuskelverdickungen)

Mitralklappeninsuffizienz im Farbdopplerbild; Blutfluss vom Ultraschallkopf weg – blau, Blutfluss zum Ultraschallkopf hin – rot
Hochgradige Undichtigkeit des Einflussventils in die rechte Kammer (Trikuspidalklappe)
Tee
Dadurch können Herzfehler und Gerinnsel in den Herzhöhlen, Klappenfehler, aber auch Ablagerungen und Erweiterungen des herznahen Anteils der Hauptschlagader besser als von außen diagnostiziert werden.
Wichtige Meldung
Bundesweiter Protesttag der Praxen
Am 02.10.2023 findet ein bundesweiter Protesttag der niedergelassenen Ärzte statt. Die meisten Praxen werden an diesem Tag geschlossen sein. Die meisten Ärzte nehmen an diesem Tag an einer Weiterbildung teil. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an...
Medizinisches Versorgungszentrum Dres. Raulin GmbH
Kaiserstraße 104
76133 Karlsruhe
Aktuelles
Dr. Moser gibt Tipps zum Thema Venenerkrankungen in der ARD in der Sendung „Kaffee oder Tee
Venenleiden sind in Deutschland inzwischen eine Volkskrankheit. Dr. Moser zeigt, wie Sie Ihre Venen gesund halten können - mit diesen 8 Tipps! Die Sendung finden Sie hier.
Dr. Moser beantwortet Zuschauerfragen zum Thema „Venen“ in der ARD in der Sendung „Kaffee oder Tee“
Hier anschauen
Prof. Dr. Raulin in Stern online zum Thema “Handekzeme durch Händedesinfektion – Was tun? “
Hier geht es zum Artikel