
Langzeit-EKG
Beim Ruhe-EKG werden die Herzaktionen nur über eine sehr kurze Zeit registriert. Auch beim Belastungs-EKG wird die Herztätigkeit nur für maximal 15-20 Minuten erfasst.
Anders beim Langzeit-EKG: Hierbei wird jeder Herzschlag in einem Zeitraum von ca. 24 Stunden unter den gewohnten Lebensbedingungen aufgezeichnet (das sind ca. 100 000 Schläge) . Während dieser Zeit trägt der Patient einen kleinen Festplattenspeicher bei sich. Er sollte dabei seinen üblichen Tätigkeiten nachgehen und diese protokollieren, ebenso die Medikamenteneinnahme und auftretende Beschwerden.
Die Auswertung der gespeicherten Daten erfolgt computerunterstützt und dauert ca. 5-10 Minuten.
Besonders gut lassen sich im Langzeit-EKG erkennen:
- Herzfrequenzänderungen unter Belastung und in Ruhe (Schlaf)
- Extraschläge aus den Vorhöfen oder den Herzkammern
- Blockierungen des Herzrhythmus
- Pausen
- Vorhof-Rhythmusstörungen, z. B. Vorhofflimmern
- insgesamt zu schneller oder zu langsamer Pulsschlag
Es ist zwar ein wenig lästig, das EKG-Aufzeichnungegerät auch über Nacht bei sich zu tragen, aber dadurch wird die Aussagefähigkeit über eine Herzrhythmusstörung erhöht. Allerdings treten Rhythmusstörungen nicht unbedingt täglich auf, weshalb ggf. das Langzeit-EKG wiederholt oder an mehreren Tagen hintereinander aufgezeichnet werden muss.
Wichtige Meldung
Unser Zentrum ist vom 23.12.2019 bis 1.1.2020 geschlossen
Die Vertretung in kardiologischen Notfällen am 23. , 27. und 30.12. 19 übernimmt die Kardiologische Praxis Waldstrasse www.kardiologie-waldstrasse.de Tel. 0721-91 96 90 und für Gefäßpatienten das MVZ Angiologie des Städtischen Klinikums Bürgerstrasse 16, Tel. 0721- 20...
mehr lesenInformieren Sie sich hier über unsere Terminvergabe. So vermeiden Sie unnötige Wartezeiten.
Aktuelles
Dr. Moser im Interview zum Thema “Vorteile der Lasertherapie von Krampfadern bei Herzkranken und älteren Patienten”
Das Interview können Sie hier lesen.
Prof. Dr. Raulin in der Bild-Zeitung zum Thema “Tattoo Entfernung durch medizinische Laien”
Hier geht es zum Artikel bei Bild.de
Dr. Moser im SWR-TV zum Thema Krampfadern & Thrombose
Dr. Moser war am 24.07 im SWR bei Kaffee oder Tee zum Thema Krampfadern und Thrombose eingeladen. Hier können Sie sich die Sendung ansehen.